Entgeltgruppe 9b TV-L, in Voll- oder Teilzeit.
Die Stelle ist teilzeitgeeignet und zunächst projektbezogen bis Dezember 2028 befristet. Eine Verlängerung bis mind. Dezember 2030 wird, vorbehaltlich einer erweiterten Förderzusage, angestrebt.
Aktuelles
NFDI4Health versteht sich als vernetzter und kooperativer Akteur innerhalb der deutschen Forschungslandschaft für Gesundheitsdaten.
Der Nutzen von Forschungsdaten für die Gesellschaft steht im Mittelpunkt der CoRDI 2025. NFDI4Health fokussiert sich in seinen Vorträgen auf die Themen Standardisierung, Zusammenarbeit und Integration im Rahmen des Europäischen Gesundheitsdatenraums.
NFDI4Health geht in die zweite Förderphase und macht damit einen entscheidenden Schritt zu einer dauerhaften Infrastruktur für Gesundheitsdaten. Das Konsortium setzt weiterhin auf offenen, transparenten Datenaustausch – selbstverständlich unter strenger Einhaltung des Datenschutzes.
Der Workshop „Trusted Research Environment (TRE) / Secure Processing Environment (SPE) Perspectives Across Data Holders, Tech Enablers, and Research Data Users“ findet vom 19. bis 20. August 2025 in den Räumen der TMF in Berlin und online statt. Er behandelt die unterschiedlichen Sichtweisen von Dateninhabern, Technologieanbietern und Forschungsnutzern im Umgang mit sicheren Forschungsdatenumgebungen.
Die Webinar-Reihe Meet-the-Data@Gesundheitsforschung von NFDI4Health & BIH QUEST stellt wertvolle Datensätze führender Forschungsinstitute aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitswissenschaften vor.
Die DFG bereitet derzeit eine Ausschreibung für Datenspeicher für die von ihr geförderte Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) vor. Hintergrund ist der zunehmende Bedarf an Speicherkapazität für Forschungsdaten, der nicht überall durch die lokalen Infrastrukturen gedeckt werden kann. NFDI4Health ermittelt in dieser Umfrage den Bedarf und die Anforderungen an Datenspeicherkapazitäten mit Fokus auf klinische, epidemiologische und Public Health Studiendaten.