Aktuelles

Aktuelles - NFDI4Health

Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz (GDNG)

Publiziert in News
Mo, 2023-09-11

Am 30. August 2023 hat die Bundesregierung den Entwurf des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes (GDNG) veröffentlicht. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, den Zugang zu qualitativ hochwertigen und repräsentativen Gesundheitsdaten zu verbessern. Auf Basis dieser Daten können - unter Beachtung datenschutz-rechtlicher Vorgaben - die Gesundheitsversorgung optimiert, evidenzbasierte Forschung gefördert und neue Technologien im Gesundheitsbereich entwickelt werden. Mit dem Gesetz werden auch erste Schritte unternommen, um das deutsche Gesundheitswesen auf die Integration in das europäische Gesundheitssystem im Rahmen des Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS) vorzubereiten.

NFDI4Health auf der DGEpi23

Publiziert in Veranstaltungen
Mi, 2023-07-26

"Epidemiologie im Wandel – Innovationen und Herausforderungen“ unter diesem Motto findet die 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) vom 26. bis 28. September 2023 in Würzburg statt.

„Wissenschaft. Nah am Mensch“ ist das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. NFDI4Health nutzt die Gelegenheit, um unsere neusten Methoden und Entwicklungen einer breiten Fachöffentlichkeit vorzustellen und aktuelle Diskurse aktiv mitzugestalten.

Mit der ersten Ausgabe der Conference on Research Data Infrastructure vom 12. bis 14. September 2023 in Karlsruhe initiiert der Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. eine Konferenz, die ganz im Zeichen der Etablierung eines fächerübergreifenden Forschungsdatenmanagements (FDM) steht.

NFDI4Health-Treffen in Köln

Publiziert in News
Do, 2023-07-13

Letzte Woche konnten wir uns endlich einmal wieder persönlich austauschen und besprechen, wie wir Gesundheitsdaten FAIR bekommen - also Findable (Auffindbar), Accessible (Zugänglich), Interoperable (Interoperabel) und Reusable (Wiederverwendbar). Es waren spannende und produktive Tage!

Johannes Darms und Vera Clemens vertraten NFDI4Health bei dem Dataverse Community Meeting 2023, das vom 5. bis 7. Juni an der Universität von Minho in Braga, Portugal stattfand. Dataverse ist eine Open-Source-Software für die Verwaltung von Forschungsdaten, die die Verbreitung von Daten nach den FAIR-Prinzipien in verschiedenen Disziplinen fördert. Das Community Meeting brachte Entwickler:innen und Nutzer:innen der Dataverse-Software aus verschiedenen Bereichen zusammen, um zu diskutieren und Wissen auszutauschen.

Dr. Juliane Fluck, Konsortiumskoordinatorin der NFDI4Health tritt als Referentin in dem Themenblock Rahmenbedingungen und Plattformen auf der Digital Health Data Space (DHDS23) auf.

In der letzten Sitzungswoche des Bundestages vor der Sommerpause hielt der Ausschuss für Bildung, Forschung, und Technikfolgenabschätzung am 05. Juli eine öffentliche Beratung zum Thema „Datennutzung in der Gesundheitsforschung“. Professor Juliane Fluck, Sprecherin NFDI4Health und Vertreterin der NFDI im Bereich Gesundheit, war hierfür als Expertin geladen. 

Am 26./27. Juni fand in Berlin ein landesübergreifender Austausch zu aktuellen Konzepten, Methoden und Werkzeugen klinischer Forschungsdaten im europäischen Kontext statt.

Kinder und Jugendliche waren von der COVID-19-Pandemie auf besondere Weise betroffen. Doch an guten Daten, die konkrete Folgen belegen, mangelt es bislang oft oder sie sind nur schwer zu finden. Eine neue Kooperation zwischen den Projekten coverCHILD und NFDI4Health soll das jetzt ändern. Im Mittelpunkt der Kooperation steht der German Central Health Study Hub, der es coverCHILD ermöglicht, Studienergebnisse zu COVID-19 und seinen Folgen für Kinder und Jugendliche besser auffindbar zu machen.

Seite 1 von 9
Wir benutzen Cookies

Wir verwenden erforderliche Drittinhalte (z.B. Scriptbibliotheken) um die Funktion unserer Seite zu gewährleisten. Wenn Sie dies nicht möchten, besuchen Sie unsere Seite bitte nicht.

Auf unserer Seite betten wir Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z.B. Social Plugins, Kartendienste, externe Schriftarten). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss.

Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.

Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.