DataSHIELD: Datenschutzkonforme Analysen sensibler Daten
Das diesjährige Programm umfasste praxisorientierte Workshops zu den Themen „Einführung in die DataSHIELD-Analyse für Anfänger“ und „Installation der Infrastruktur mit Opal und Armadillo“. Außerdem wurden der Stand der internationalen Expansion, die Entwicklung der Infrastruktur sowie neue Methoden diskutiert.
NFDI4Health: Sicherere Gesundheitsforschung mit DataSHIELD vorantreiben
NFDI4Health nahm an der Konferenz teil und stellte ihre Entwicklung neuer Ansätze und praxisorientierter Fallstudien vor, die die Funktionalität von DataSHIELD erweitern:
- Wiederverwendbare Harmonisationsverfahren von Florian Schwarz – Optimierung der Datensatzvorbereitung für die verteilte Analyse innerhalb von NFDI4Health
- Föderierte GAMLSS-Modelle unter der Leitung von Annika Swenne – Ermöglichung fortgeschrittener Pool-Analysen mit generalisierten additiven Modellen für Lage, Skala und Form.
- Datenschutzfreundliche Generierung synthetischer Daten von Andreas Mändle – Einführung neuer Techniken mit Partition-of-Unity-Copulas zur Verbesserung des Datenschutzes.
- Fallstudie zur Screening-Koloskopie von Nadja Lendle – Lösung von Herausforderungen bei der Emulation von Zielversuchen mit Zeit-bis-Ereignis-Ergebnissen in einem föderierten Kontext.
Die Veranstaltung betonte die Notwendigkeit, DataSHIELD-Tools und Workflows einem breiteren Nutzerkreis zugänglich zu machen und es als tägliches Werkzeug für Forschende zu etablieren. Insgesamt bot die Konferenz eine ausgezeichnete Plattform für sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Nutzer, um Wissen auszutauschen und Kooperationen zu fördern!
Deutsch
English