Anhand von Best-Practice-Beispielen diskutieren Experten aus verschiedenen Bereichen der Life Sciences die Bedeutung datengestützter Entscheidungen.
Aktuelles
Am 13.12.22 diskutierte die NFDI4Health gemeinsam mit relevanten Expert:innen das White Paper zur Verbesserung des Record Linkage in Deutschland. Folgende Punkte wurden gefordert und diskutiert.
Diskussion und Begutachtung des White Papers Record Linkage | 13.12.2022 | 15-17 | online
Das White Paper zum Thema Record Linkage soll die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitsforschung in Deutschland schaffen. Es zielt darauf ab, die Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Sekundär- und Registerdaten zu verbessern und praktikable Lösungen für die personenbezogene Datensatzverknüpfung von Primär- und Sekundärdaten anzubieten. Ziel des Workshops ist es, den Entwurf des White Papers zu begutachten und zu diskutieren.
In klinischen Studien und groß angelegten Umfragen werden jeden Tag wertvolle Daten rund um das Thema Public Health gesammelt. Wie können wir diese hoch-qualitativen aber auch sehr sensiblen Daten besser und sicher für die weitere Forschung nutzbar machen? Dazu diskutierte im November die NFDI4Health beim Workshop Zugang zu föderal organisierten Forschungsdaten in den Räumen der Technologie und Methodenplattform (TMF).
Uneinheitliche Datenstandards, Datenfehler sowie intransparente Wege der Datenaufbereitung und -darstellung sind wesentliche Stolpersteine in den Gesundheits- und Lebenswissenschaften. Um Handlungsfelder für einen systematischeren und transparenteren Umgang mit Datenqualität zu definieren, kamen vom 17.-18. November 2022 rund 140 Datenwissenschaftlerinnen und Datenwissenschaftler aus Fachgesellschaften, Dateninitiativen und Verbänden zum ersten gemeinsamen hybriden Workshop in Deutschland zu diesem Thema in Berlin zusammen.
Podiumsdiskussion mit dem Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), dem Bundesmisterium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesverband der deutschen Industrie (BDI). Prof. Dr. Juliane Fluck diskutierte Hürden, Positivbeispiele und zentrale Aspekte des Datentelens aus Sicht der NFDI4Health.
Beim Parlamentarischen Frühstück der NFDI unter dem Titel „Gesundheit, Klima, Wirtschaft: Wie Forschungsdaten helfen, Innovationen anzustoßen“ ist Prof. Dr. Juliane Fluck für NFDIHealth mit Politiker:innen des Bundestags in Austausch und Diskussion getreten.