Der Health Study Hub ist der zentrale Service von NFDI4Health und ermöglicht die Veröffentlichung und Auffindbarkeit von klinischen, epidemiologischen und Public Health-Daten. Forschende können hier Gesundheitsdaten anhand von Suchabfragen zu spezifischen Metadaten, Instrumenten und anderen Ressourcen auffinden. Aktuell stehen etwa 44.000 Studien, Instrumente und weitere Dokumente zur Verfügung. In den letzten sechs Monaten, von Oktober 2024 bis Mai 2025, hat NFDI4Health eine Reihe bedeutender Software-Updates veröffentlicht, die darauf abzielen, die Benutzerfreundlichkeit, Suchfunktionen und Datenverwaltung für unsere Nutzenden zu verbessern.
Intelligentere Suche und einfacheres Teilen
Die Suche und das Teilen von Informationen sind jetzt einfacher denn je. Teilbare und als Lesezeichen speicherbare Such-URLs, ein neuer Query Builder (BETA) für erweiterte Suchanfragen sowie eine verbesserte Relevanzsortierung sorgen dafür, dass Nutzende genau das finden, was sie brauchen – und es problemlos mit anderen teilen können. Darüber hinaus können Einträge nun direkt per E-Mail sowie auf sozialen Plattformen wie LinkedIn und Mastodon geteilt werden.
Verbessertes Eintragsmanagement
Die Kuratierung wurde durch neue Funktionen vereinfacht: Der Versionsvergleich ermöglicht es, Änderungen zwischen Versionen schnell zu erkennen, und kleinere Aktualisierungen können nun als Minor Versions veröffentlicht werden. Ein neuer „Zitieren“-Button erleichtert das Erstellen von Zitaten in verschiedenen Stilen direkt auf der Detailseite eines Eintrags. Zusätzlich haben wir einen neuen „Exportieren“-Button eingeführt, mit dem Metadaten im DC-Terms- und JSON-Format heruntergeladen und weiterverwendet oder integriert werden können.
Erweiterte Inhalte: Import aus dem Deutschen Register Klinischer Studien
Zur inhaltlichen Erweiterung unserer Plattform haben wir erfolgreich rund 18.000 Einträge aus dem Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS) importiert. Diese bedeutende Ergänzung erweitert die Breite und Tiefe der verfügbaren Studieninformationen und verbessert die Auffindbarkeit für unsere Nutzer.
Modernisierte Infrastruktur
Im Hintergrund haben wir eine große Umstellung auf SOLR-basierte Suchtechnologie abgeschlossen und sind auf Dataverse Version 6.6 umgestiegen – für schnellere Performance, höhere Zuverlässigkeit und bessere Wartbarkeit der Suche. Außerdem wurde das Metadaten-Schema auf MDS v3.3.1 aktualisiert, was zu mehr Klarheit und Konsistenz in den Metadaten führt.
Verbesserungen der Benutzeroberfläche und Nutzererfahrung
Neu eingeführt wurden unter anderem "Zurück-zum-Anfang-Buttons", Bereichsregler für numerische Filter, intuitivere Filtermenüs, das dynamische Ausblenden unwirksamer Filter und klarere Dokumentation auf der gesamten Plattform. Deutliche Hinweise auf fehlende Pflichtfelder beim Veröffentlichen von Entwürfen helfen zudem, Einträge effizienter abzuschließen.
Ständige Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen
Jedes Update enthielt zahlreiche kleine Optimierungen – von Rechtsklick-Navigation und verbesserter Darstellung von Mitwirkenden bis hin zu klarer hervorgehobenen Filtertypen und schnelleren Ladezeiten bei großen Datensätzen.
Vielen Dank an unsere Nutzenden und Kurator:innen für das wertvolle Feedback, das zur kontinuierlichen Weiterentwicklung beiträgt – weitere Neuerungen stehen bereits in den Startlöchern!