25.04.2022, Berlin | Vorträge aus NFDI4Health zu dem Thema "Wie mache ich Health-Daten FAIR: Benutzung der Forschungsdateninfrastrukturen von NFDI4Health und FAIR4Health"
Autor:innen: Birte Lindstädt, Aliaksandra Shutsko, ZB MED – Information Centre Life Sciences, Cologne on behalf of the NFDI4Health Consortium and the NFDI4Health Task Force COVID-19 ; in close cooperation with: Martin Golebiewski, Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS), Heidelberg Dennis-Kenji Kipker, Vanessa Lettieri, University of Bremen, Bremen Sophie Klopfenstein, Carina Vorisek, Berlin Institute of Health at Charité (BIH), Berlin Matthias Löbe, University of Leipzig, Leipzig Carsten Oliver Schmidt, University of Greifswald, Greifswald
Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie erweiterte NFDI4Health sein Arbeitsprogramm um den Use Case COVID-19. Ziel war es, eine bundesweite Informations- und Beratungsinfrastruktur aufzubauen. Im Rahmen der Veranstaltung wird über Erfahrungen und Resultate aus den Arbeitsprogrammen der Task Force COVID-19 berichtet. Jede Session wird durch einen Vortrag eines externen Referenten eröffnet.
Datum und Uhrzeit: 13. Juni 2022, 12:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS, Max-von-Laue-Str. 2, Bremen
Kontakt: Johann-Jesko Lange (Öffentlichkeitsarbeit, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Hinweis: Wir möchten die Veranstaltung für alle Beteiligten so sicher und unbeschwert wie möglich gestalten. Um dies auch bei steigenden Inzidenzen zu gewährleisten, wurde beschlossen, dass nur Personen teilnehmen können, die vollständig geimpft oder genesen sind und einen tagesaktuellen negativen Selbsttest nachweisen (2G + Test). Der Impf- bzw. Genesenenstatus und das negative Testergebnis werden vor Ort kontrolliert. Für den Nachweis eines negativen Selbsttests ist ein Foto des negativen Antigen-Schnelltests ausreichend. Bei Bedarf kann der Test auch vor Ort durchgeführt werden. Tests stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung.
Am 22. Februar 2022 trafen sich das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS), das Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in einem Online-Format. Diskutiert wurden aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitsforschung in Deutschland und auf europäischer Ebene.
Autor:innen: Birte Lindstädt, Aliaksandra Shutsko, ZB MED – Information Centre Life Sciences, Cologne on behalf of the NFDI4Health Consortium and the NFDI4Health Task Force COVID-19 ; in close cooperation with: Martin Golebiewski, Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS), Heidelberg Dennis-Kenji Kipker, Vanessa Lettieri, University of Bremen, Bremen Sophie Klopfenstein, Carina Vorisek, Berlin Institute of Health at Charité (BIH), Berlin Matthias Löbe, University of Leipzig, Leipzig Carsten Oliver Schmidt, University of Greifswald, Greifswald
Autor:innen: Julia Sasse, Johannes Darms, Juliane Fluck | Erschienen in: Applied Sciences. 2022; 12(2):796.
Vertreter:innen der NFDI4Health sind auch auf der EFMI – Special Topic Conference (STC) 2021 vom 22. bis 24. November 2021 beteiligt und präsentieren die Arbeit in NFDI4Health:
Das entwickelte Bildanalyse-Werkzeug annotiert vollautomatisch Thorax-CTs von Covid-19 Patient:innen. Die Lungen, die Lungenlappen und die für COVID-19 typischen pathologischen Veränderungen in der Lunge werden segmentiert und das Volumen berechnet. Der CORADS-Score und der Severity Score zeigen die Wahrscheinlichkeit für COVID-19 und den Schweregrad der Krankheit an. Zudem bewertet eine Bildqualitätsanalyse, ob die Qualität des Bilddatensatzes ausreichend ist für die angebotenen Methoden.
Auf https://grand-challenge.org/reader-studies/satori-nfdi4health-test/ gibt es eine Demonstration des Bildanalyse-Werkzeugs mit einem Datensatz. Interessierte Nutzer:innen haben die Möglichkeit diese Bildanalyse mit eigenen CT-Studien-Datensätzen zu nutzen, um diese auszuwerten.